Stellenplan Bataillonsplatzmeisterei
Bataillons-Platzmeister Rainer Adolph-Richter Leutnant |
Stellv. Bataillons-Platzmeister Heinrich Schniedermeier Oberfeldwebel |
|||
Ludger Dübeler |
Oberfeldwebel Rainer Janewers |
Unteroffizier Franz-Josef Wieneke |
||
Unteroffizier Jüregen Wecker |
Unteroffizier Christoph Siemensmeyer |
|||
Feldwebel zbV. Heinrich Rath |
||||
Bataillonsplatzmeisterei
|
|
Der Wahlspruch der Bataillonsplatzmeisterei unter der Führung von Rainer Adolph-Richter: Nach dem Schützenfest, ist vor dem Schützenfest.
Stellenplan Lippekompanie
Oberfeldwebel Uli Fortströer |
Oberfeldwebel Heinz-Josef Löseke |
Oberfeldwebel Hans-Georg Müller |
||
Feldwebel Michael Adämmer |
Oberfeldwebel Harald Fries |
Feldwebel Jan de Roo |
||
Unteroffizier Holger Hillebrand |
Unteroffizier Reinhard Korfmacher |
Unteroffizier Jörg Brockmeier |
||
Unteroffizier Thomas Beckmann |
Unteroffizier Fabian Adolph-Richter |
Unteroffizier Gregor Löseke |
||
Unteroffizier Oliver Heggemann |
Unteroffizier Paul Werner |
Unteroffizier Frank Wehr |
||
Unteroffizier Arne Fortströer |
Unteroffizier Christian Förster |
Unteroffizier Marcus McCracken |
||
Unteroffizier Thomas Scholz |
Unteroffizier Thomas Stollburges |
Unteroffizier Kai Meilwes |
||
Unteroffizier Marc Rudolphi |
Unteroffizier Marcel Kneuper |
Unteroffizier Mark Brockmeier |
||
Stellenplan Kanalkompanie
Oberfeldwebel/Schriftführer Tobias Bathe |
Hauptfeldwebel z.B.V. Heinrich Siemensmeyer |
Hauptfeldwebel / Spieß Elmar Bolte |
||
Oberfeldwebel Karl-Franz Meinard |
Oberfeldwebel Rainer Janewers |
Oberfeldwebel Winfried Siemensmeyer |
||
Feldwebel Uwe Klimaszyk |
Feldwebel Ralf Wecker |
Feldwebel Daniel Ehle |
||
Unteroffizier Jörg Agnesen |
Unteroffizier Daniel Siemensmeyer |
Unteroffizier Martin Janewers |
||
Unteroffizier Alfred Glomba |
Unteroffizier Andre Reder-Göstenmeier |
Unteroffizier Andreas Grabsch |
||
Unteroffizier Christian Hennerkes |
Unteroffizier Marco Krause |
Unteroffizier Andre Reimann |
||
Unteroffizier Bernd Möhring |
Unteroffizier Florian Berkemeier |
Unteroffizier Friederik Schäfers |
||
Unteroffizier Patrick Sagel |
Unteroffizier Tobias Bröckling |
|||
Vorstand Lippekompanie
|
|||||||||
Oberleutnant | Leutnant | Hauptfeldwebel (Spieß) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Frank Mertens |
Heinrich Rudolphi |
Marc Rüdiger | ||||||
Vorstand Kanalkompanie
|
|||||||||
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
Spielmannszug
|
|
|
|
|
|
|
|
"Kamerad Schulte machte den Vorschlag, ein Trommlerkorps zu gründen.
Es sollen zunächst 2 Trommeln und 4 Flöten beschafft werden. Interessenten sollen sich am Sonntag nach Allerheiligen abends 19 Uhr in der Wirtschaft Günther bei Josef Tölle melden."
Mit diesen Worten im Protokoll der Gründungsversammlung wurde im Jahre 1949 der Grundstein für den heutigen Spielmannszug der Sander St. Hubertus Schützenbruderschaft gelegt.
Dabei hatten sich bereits im Jahre 1924 erstmals Musiker für einen Spielmannszug im Dorf zusammengefunden.
Wegen Mangel an Nachwuchs und den Folgen des 2. Weltkrieges war die Tätigkeit seinerzeit jedoch vorübergehend zum Erliegen gekommen.
Durch unermüdlichen Einsatz der Musiker konnten neue Instrumente angeschafft werden und zur ersten Probe im November 1949 waren ca. 30 Spielleute anwesend.
Den ersten Auftritt hatte der Spielmannszug bereits Anfang 1950. Seit seiner Gründung gehört der Spielmannszug als Abteilung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Sande.
Auch dieser erlangte innerhalb kürzester Zeit ein beachtliches Können, so dass der erste Auftritt bereits im Jahr darauf stattfinden konnte.
Im Jahre 1975 traten erstmals zehn Mädchen dem Spielmannszug bei. Im Laufe der Zeit wurden dann der Spielmannszug und der Jugendspielmannszuges wieder zusammengefasst. Am späten Montagabend des Schützenfestes im Jahre 1979 haben erstmals einige Musiker des Spielmannszuges unter Federführung von Franz Röhren eine zunächst als einmalig geplante Einlage unter dem Motto "Die Heidebauern und Wilddiebe" gegeben.
Dieses war die Geburtsstunde des Zelttheaters, welches seitdem in jedem Jahr den Abschluss des Schützenfestes bildet. Es bietet mit seinen humorvollen Einlagen immer wieder zahlreichen Gästen aus Nah und Fern einen Anreiz, am Montagabend zum Sander Schützenfest zu kommen.
Gegen Ende der 80er Jahre wurde die Ausbildung per Noten eingeführt. Bis dato waren nämlich alle Musikstücke in "Punkte", d.h. Grifftabellen umgeschrieben worden. Die Musiker u. Musikerinnen haben an dieser "Umschulung" mit Begeisterung und großem Erfolg teilgenommen.
Die Weiterbildung hat dazu geführt, dass 1992 für alle Musiker neue Instrumente (Flöten und Trommeln) angeschafft wurden. Aufgrund dieser Weiterentwicklung werden seitdem auch anspruchsvolle Musikstücke dargeboten.
Derzeit besteht der Spielmannszug Sande aus ca. 60 aktiven Musikern, die bei zahlreichen regionalen und auch überregionalen Auftritten (Schützenfeste in Sande, Gesseln, Bundesfeste, u.v.m.) ihr Können zeigen.
Das Repertoire umfasst zahlreiche Märsche und Konzertstücke der modernen Unterhaltungsmusik und wird ständig erweitert. Das bedingt aber auch, dass sich immer wieder neue Anforderungen an die Spiel- und Schlagtechnik ergeben.
So ist z.B. geplant, für das kommende Jahr in einen professionellen Schlagzeuglehrer zu investieren, der die Trommler in ausgefeilten Techniken weiterbildet. Eine nicht ganz billige Investition, für die noch großzügige Sponsoren gesucht werden.
Ebenso wird auch eine zusätzliche Unterstützung unseres Schlagwerkes (Pauke und Becken) gesucht, damit alle Musikstücke in optimaler Besetzung gespielt werden können.
Musikalisch Interessierte (nicht nur für die Schlaginstrumente), egal ob jung oder alt, sind herzlich willkommen, bei den Proben einfach mal zuzuhören oder gleich mitzumachen. Diese finden statt an jedem Freitag von 18 - 21.15h im Jugendraum und dem kleinen Teil der Mehrzweckhalle Sande.
Die Nachwuchs-Flötisten werden mittwochs von 18-19 Uhr in der "gelben Schule" ausgebildet.
Aber auch im Freizeitbereich ist die Abteilung aktiv. Durch gemeinsame Aktivitäten, wie der traditionellen Radtour am 1. Mai, dem Familientag im September oder einer Weihnachtsfeier wird die Gemeinschaft gestärkt und neue Mitglieder werden schnell integriert.
Jungschützen
|
|
Kassierer | Schriftführer | Geschäftsführer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Lars Heggen | Lena Fortströer | Marc Brockmeier | ||||||
Stellv. Kassierer | Stellv. Schriftführer | Stellv. Geschäftsführer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Marc Rudolphi | Jana Adolph-Richter | Isabell Berkemeier | ||||||
Jugendschießwart | ||
Philipp Berkemeier |
Die Jungschützenabteilung wurde im Jahre 1969 gegründet.
Sie bestand im Anfang aus 16 Jugendlichen - nur Jungen- während sie heute aus 90 Mitgliedern und zwar Mädchen und Jungen besteht.Die Jungschützenabteilung wurde im Jahre 1969 gegründet.
Beschränkte sich im Anfang die Jugendarbeit auf das reine Schießen, so sind in den Folgejahren immer neue Veranstaltungen wie Besichtigungen gro&szilg;er Industriekonzerne (VW, ...),Tagesfahrten in verschiedene Freizeitparks, und Wochenendfahrten hinzugekommen. Insbesondere die Jugenddiscos hatten einen sehr großen Erfolg und waren über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Im Schießbereich kamen seit 1969 viele Pokal- sowie Prinzenschießen hinzu. Einige unserer Schüler - und Jugendprinzen waren auch schon auf Bezirks- und Diözesanebene erfolgreich.
In folge der Aufsichtspflicht die während des Schießens und anderer Veranstaltungen besteht, können Jugendliche ab 18 Jahren an Schieß- bzw. Gruppenleiterlehrgängen teilnehmen.Seit einigen Jahren verbindet uns eine Patenschaft mit dem St. Christopherus Kindergarten in Sennelager, den wir alljährlich tatkräftig unterstützen.
In der Öffentlichkeit stellten wir uns 1986 erstmals durch Ausrichtung eines Tages der offenen Tür sowie die Ausrichtung des Bezirksjungschützentag 1987, und durch die Mitgestaltung des Pfarrfamilienfestes dar.
Im Jahre 1994 konnten wir unser 25 jähriges bestehen feiern. Dieser Tag stand unter dem Motto Baut Brücken, geht auf einander zu; und Tag der offenen Tür,so das sich die ganze Gemeinde speziell die jugendlichen Interessenten über uns Informieren konnten.Hierdurch ergab sich ein sprunghafter Anstieg unserer Mitgliederzahlen.
Schießsport
|
|
||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
|
|
Schießsportabteilung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Sande 1922 e. V. |
Die Schießsportabteilung der St. Hubertus-Schützenbrüderschaft wurde im Jahre 1958 gegründet. Aus der Begeisterung einiger Weniger damals (siehe "Chronik") für das sportliche Schießen, ist im Laufe der Zeit bis heute eine aktive Abteilung der Schützenbrüderschaft geworden. Diese umfaßt neben Schützenmannschaften auch Damen-, Schüler und Jugendmannschaften.
Die sportlichen Disziplinen sind das Luftgewehr- und Luftpistolenschießen (LG/LP) auf dem neuen Schießstand in der Mehrzweckhalle und das Schießen mit dem Kleinkalibergewehr (KK) auf dem Schießstand "Im Barbrock".
Die Abteilung ist Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbrüderschaften und im Westfälischen Schützenbund. In beiden Organisationen nehmen Mannschaften an regelmäßigen Rundenwettkämpfen teil und messen sich so sportlich mit Mannschaften aus anderen Ortschaften in der Kreis- und Bezirksliga.
Darüber hinaus kommt das gesellige Leben natürlich nicht zu kurz, sei es nach dem hoffentlich erfolgreichen Wettkampf beim Doppelkopfspiel oder bei über das Jahr verteilten Veranstaltungen.
Auf dem neuen Luftgewehr-Schießstand mit 12 Bahnen ist ausreichend Gelegenheit, ein regelmäßiges Training durchzuführen.
Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen, zu den folgenden Zeiten einfach mal vorbeizuschauen:
|
Brauchtum und Heimatpflege
Leiter Brauchtumsgruppe | Stellv. Leiter | Schriftführer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
vakant Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Andre Reder-Göstenmeier | Michael Eschenbüscher | ||||||
|
Die Brauchtumsgruppe möchte den Sander Bürgern mit alten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten einen Einblick in die traditionelle Landwirtschaft unserer Region vermitteln. Ebenso ist altes Handwerk mit Schmiede, Seilerei, Besen binden, Holzschuhe schnitzen und Körbe flechten vertreten. Auch die Klöppelfrauen zeigen gelegentlich ihr Können. |
|
Einladung zum Mitmachen
|